Warum scheitert Aktivismus und was muss sich ändern?
Die Menschheit befindet sich im folgenreichsten Jahrzehnt ihrer Geschichte. Die Entscheidungen, die wir jetzt in Bezug auf den Klimawandel treffen, bestimmen die Zukunft der nächsten Generationen. Doch die politische Realität ist oft meilenweit von dem entfernt, was NGOs basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fordern. Warum also scheitert der Klimaaktivismus?
Von Kumi Naidoo
Amílcar Cabral, der guinea-bissauische Freiheitskämpfer und Dichter, hat bekanntlich einige wichtige Leitsätze formuliert – sie lauten: „Verbergen wir nichts vor den Massen unseres Volkes. Wir lügen nicht. Lasst uns Lügen entlarven, wann immer sie erzählt werden. Wir vertuschen keine Schwierigkeiten, Fehler oder Misserfolge. Und wir feiern keine leichten Siege.“
Die Menschheit befindet sich im folgenreichsten Jahrzehnt ihrer Geschichte. Die Entscheidungen, die wir jetzt und in den kommenden Jahren in Bezug auf den Klimawandel treffen, werden bestimmen, welche Zukunft wir haben werden oder ob wir überhaupt eine Zukunft haben. Anders als nach der globalen Finanzkrise, als Regierungen und Unternehmen mit einer Mentalität des Systemschutzes, der Systemwiederherstellung und der Systemerhaltung reagierten, ist jetzt, beim Planen der Zeit nach der Covid-Krise, das Nachdenken über Systeminnovation, Systemumgestaltung und Systemtransformation gefragt. In der Realität klafft eine riesige Lücke zwischen dem Stand von Wirtschaft und Politik auf der einen Seite und auf der anderen Seite dem, was die Wissenschaft zum Klimawandel sagt und was uns die extremen Wetterereignisse Woche für Woche vor Augen führen.
Ohne Aktivismus wäre die Welt ein weitaus schlechterer Ort
Dies wirft die wichtige Frage auf, ob der Aktivismus seine erklärten Ziele überhaupt erreicht. Sicherlich wäre die Welt ohne den Aktivismus in all seinen verschiedenen Formen und Ausprägungen in einem viel schlimmeren Zustand: Die Fortschritte, die wir in Bezug auf Umweltgerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Rechte indigener Völker usw. gemacht haben, hätten wir nicht erlangt. Ohne Aktivismus wäre die Welt deutlich schlechter, als sie jetzt ist.
Aktivismus ist ein Ausdruck der erstaunlichen Zivilcourage einfacher Menschen auf der ganzen Welt. Gemeinsam gewinnen wir bedeutende Kämpfe gegen enorme Widerstände. Der Sieg der amerikanischen Ureinwohner, die gegen die Keystone-XL-Pipeline protestierten, die durch sensible Ökosysteme zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten verläuft, ist ein solches Beispiel. In Kenia zwangen Aktivisten die Richter, die Pläne zum Bau des ersten Kohlekraftwerks des Landes in der Nähe der Küstenstadt Lamu zu stoppen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. In ganz Asien haben Aktivisten Lösungen für die globale Erwärmung gefunden, darunter die Bereitstellung emissionsarmer Kochherde für Familien in ländlichen Gebieten, die Verbesserung des Reisanbaus, die Verringerung der Emissionen aus der Entwaldung, die Verringerung der zunehmenden Abhängigkeit von Kohle und die Bekämpfung der Emissionen aus einer wachsenden Zahl von Autos, Lastwagen und Bussen.
Doch während wir einerseits die Erfolge des Aktivismus feiern, müssen wir andererseits sehr ehrlich sein und feststellen, dass wir den Kampf um Klimagerechtigkeit insgesamt verlieren. Es wurden viele Opfer von ganz normalen Menschen erbracht, die regelmäßig ihr Leben aufs Spiel setzen. Und dennoch sind wir, wie Greta Thunberg uns in Glasgow erinnerte, keinen Schritt näher an unserem Ziel, das Unrecht des ungezügelten Kapitalismus zu korrigieren. Warum also scheitert der Aktivismus?
Normale Menschen verstehen die Botschaften der Aktivisten nicht
Wir verlieren an der Kommunikationsfront, auch wenn es immens kreative Ausdrucksformen des Aktivismus in der ganzen Welt gibt. Viel zu viele Botschaften von Aktivisten sind in einem unverständlichen „Politsprech“ formuliert. Dieser Jargon hat keinen Bezug zu den Lebenserfahrungen normaler Menschen. Angesichts der Komplexität des Klimaproblems müssen wir einen hohen Berg erklimmen. Aktivisten sollten in der Lage sein, über den Klimanotstand in einer Sprache zu sprechen, die sich stärker an den Erfahrungen und Bedürfnissen der Menschen orientiert. So war es beispielsweise ein taktischer Fehler der Umweltbewegung zuzulassen, dass der Klimawandel in erster Linie als Umweltproblem und nicht als Querschnittsthema behandelt wurde. Tatsache ist, dass wir den Klimawandel nicht von Anfang an als etwas dargestellt haben, das viele Lebensbereiche berührt: Es geht um Wasser, um unsere Böden und um die Fähigkeit, Lebensmittel anzubauen. Es geht auch um den Anstieg des Meeresspiegels, der die Häuser der Menschen überflutet. Stattdessen wurden die Menschen mit Gradzahlen, wissenschaftlichen Angaben wie „Teile pro Million“ und einer Buchstabensuppe von Akronymen überschüttet. Das hat das Thema Klimawandel für viele undurchschaubar gemacht.
Auch wenn sich die Situation in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert hat, können Aktivisten ihre Botschaften immer noch nicht erfolgreich kommunizieren, weil die Kommunikationsmöglichkeiten der fossilen Brennstoffindustrie enorm sind und die Industrie so stark beeinflussen kann, was über das Thema Klimawandel berichtet und erzählt wird. Die Industrie leugnet nicht mehr, dass fossile Brennstoffe zum Klimawandel beitragen, aber sie tut ihr Bestes, um die Nutzung der fossilen Brennstoffe so lange wie möglich zu verlängern. Die Aufgabe des Aktivismus besteht darin, genau das Gegenteil zu tun. Die Aktivisten haben die schlechteren Karten, weil sie nicht in der Lage sind, die Mainstream-Medien in dem Ausmaß zu durchdringen, wie es idealerweise möglich sein sollte. Trotzdem müssen wir jede Anstrengung unternehmen, um weiterhin jeden Zentimeter an Boden zu gewinnen, den wir gewinnen können. Gleichzeitig muss sich der Aktivismus für ein vielfältigeres Medienumfeld einsetzen – für ein Umfeld, in dem es einen Unterschied gibt zwischen dem Recht auf eine eigene Meinung und dem Recht auf vermeintliche „eigene Fakten“.
Konzentrieren wir uns auf die Potenziale der Menschen
Der Aktivismus neigt viel zu oft dazu, sich auf das zu konzentrieren, was Menschen nicht haben oder erreichen können. Wir konzentrieren uns nicht ausreichend auf die Potenziale und Handlungsmöglichkeiten, über die die Menschen verfügen. Wenn wir erkennen, welche Macht normale Menschen tatsächlich haben, können wir eine Reihe von Wegen finden, auf denen sich die Menschen an Klimaschutzmaßnahmen und anderen wichtigen Themen beteiligen können. Das bedeutet, dass sich die Definition von Aktivismus selbst ändern muss. Er muss mehr Menschen ansprechen und nicht nur die zur Beteiligung motivieren, die eine bezahlte Vollzeitbeschäftigung haben, sondern auch die große Mehrheit der Menschen, die nicht im herkömmlichen Sinn einer bezahlten Arbeit nachgehen. Es gibt viele inspirierende Beispiele für Kämpfe auf lokaler Ebene, in denen Menschen sehr selbstbewusst handeln.
Darüber hinaus ist der Aktivismus selbst zu einer Todesfalle geworden: Jede Woche werden durchschnittlich vier Umweltaktivisten getötet. Sie werden ermordet, weil sie sich gegen jene ausgesprochen haben, die zur galoppierenden Klimakrise beitragen. Die Ermordung von Bazooka Radebe im Jahr 2016 vor seinem Haus in Mbizana, in der Eastern Cape Province in Südafrika, vor den Augen seines Teenager-Sohnes ist ein Paradebeispiel dafür, wie riskant es ist, sich großen multinationalen Unternehmen wie Transworld Energy & Mineral Resources, einer Tochtergesellschaft der im australischen Perth ansässigen Mineral Commodities Limited (MRC), zu widersetzen, die immer noch versucht, an dieser unberührten Küstenlinie Bergbau zu betreiben.
Weil Aktivisten es versäumen, die offensichtlichen Zusammenhänge zwischen Menschenrechten, Umwelt, Armut und Ungleichheit usw. zu erkennen, können ihre Kampagnen nicht ihre volle Wirkung und ihr volles Potenzial entfalten.
Das sind einige meiner ersten Überlegungen, die ich als Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy angestellt habe. Ich ermutige zu weiteren Überlegungen und zum Dialog: kumi.naidoo@robertboschacademy.de.
Angesichts dieser schwierigen Bedingungen und der enormen Herausforderungen, die vor uns liegen, ist meine anfängliche Behauptung, dass wir uns im folgenreichsten Jahrzehnt der Menschheitsgeschichte befinden, ein Aufruf zum Aktivismus. Es geht darum, einen Weg zu finden, auf dem wir nicht nur einzelne Kämpfe gegen Ungerechtigkeiten gewinnen, sondern aus dem wichtigeren, umfassenden Kampf zur Abwendung der Klimakatastrophe und zur Beseitigung der Ungerechtigkeiten, die uns an diesen Punkt gebracht haben, als Sieger hervorgehen. Das Überleben der Menschheit hängt davon ab.
Kumi Naidoo ist ein Menschenrechts- und Umweltaktivist aus Südafrika und Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy. Er war von 2009 bis 2016 Direktor von Greenpeace International und von 2018 bis 2020 Generalsekretär von Amnesty International.
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
Vorgestellt: Kumi Naidoo
Kumi Naidoo ist ein Menschenrechts- und Umweltaktivist aus Südafrika. Er war von 2009 bis 2016 Direktor von Greenpeace International und von 2018 bis 2020 Generalsekretär von Amnesty International.
Europa am Rande eines Kollapses auf dem rechten Flügel
Bei den jüngsten Wahlen zum Europäischen Parlament konnten die Rechtsextremen in wichtigen Ländern wie Frankreich und Deutschland erhebliche Zugewinne verzeichnen, während sich ihr Anstieg in ganz Europa in Grenzen hielt. Nathalie Tocci untersucht die...
Europa spielt das Faschismus-Spiel
Obwohl die Rechtsextremen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament keine vollständige Machtübernahme erreicht haben, herrscht in EU-Kreisen eine gefährliche Selbstzufriedenheit. Ece Temelkuran vergleicht die Situation mit einem trügerischen...