Richard von Weizsäcker Forum 2017
„Deutschland vor den Wahlen“ war das Thema des Richard von Weizsäcker Forums 2017 vom 10. bis 14. September. Für rund 45 ehemalige, aktuelle und zukünftige Fellows ging die Studienreise von Berlin nach Grimma, Leipzig und München.
Vom 10. bis 14. September kamen rund 45 ehemalige, aktuelle und zukünftige Fellows der Robert Bosch Academy zum diesjährigen Richard von Weizsäcker Forum zusammen. In Zeiten weltweiter politischer Umbrüche ermöglichte das Forum multilateralen und interdisziplinären Austausch zu den globalen Fragen unserer Zeit und gewährte Einblicke in die aktuelle Situation in Deutschland unmittelbar vor den Wahlen.
Politik gestalten in Zeiten politischer Umbrüche
Während der Veranstaltung „Fellows in Conversation“ in Berlin debattierten die Richard von Weizsäcker Fellows mit deutschen und internationalen Experten unter dem Thema „Shaping the future in a world of turmoil“ über aktuelle Herausforderungen der Weltpolitik. Inputgeber waren unter anderem der Ständige Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen und außenpolitische Berater der Bundeskanzlerin Christoph Heusgen, der britische Wirtschaftshistoriker Lord Robert Skidelsky und Kate Crawford, leitende Forscherin bei Microsoft Research. Im Anschluss folgte eine Diskussionsrunde mit Bundespräsident Steinmeier im Schloss Bellevue.
Deutschland vor den Wahlen
Nach dem Auftakt in Berlin starteten die Fellows auf eine Studienreise nach Grimma, Leipzig und München, um ihr Wissen über „Deutschland vor den Wahlen“ zu vertiefen und ihre Perspektiven in den deutschen Diskurs einzubringen. Sie kamen unter anderem mit der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration in Sachsen Petra Köpping, dem Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet sowie den Bundestagsabgeordneten Christian Flisek und Hans-Peter Uhl zusammen. Neben dem Austausch mit Politikern trafen sich die Fellows mit Vertretern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien.
In Grimma besuchten sie das Projekt „Dorf der Jugend“, das Jugendlichen im ländlichen Raum Zukunftsperspektiven verschafft, und kamen ins Gespräch mit dem Menschenrechtsanwalt Mehmet Gürcan Daimagüler und Oliver Decker, den Vorstand des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus und Demokratieforschung der Universität Leipzig. Wichtige Themen während der Tour waren die zentralen Aufgaben der kommenden Bundesregierung, insbesondere die Herausforderungen durch Integration und Migration sowie die Zukunftsfähigkeit Deutschlands ländlicher Regionen.
Das Richard von Weizsäcker Forum ist die größte Veranstaltung der Robert Bosch Academy und widmet sich jährlich einem Thema, das Deutschland aktuell bewegt. Dabei dient das Forum auch dem Dialog und der Vernetzung der Fellows untereinander und stärkt die bestehende Fellow-Community weiter.
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
Die Türkei nach dem Referendum: ein tief gespaltenes Land – Soli Özel
Arm gegen Reich, Stadt gegen Land und keine Anzeichen für Entspannung: Das Referendum in der Türkei hat gezeigt, wie unterschiedlich das Volk unter Erdoğan tickt.
A Korean Take on 30 Years of German Reunification: Lessons for Korea?
The former Korean Minister of Unification and Richard von Weizsäcker Fellow, Woo-ik Yu, reflects on lessons learned from the German reunification.
Die Post-Corona-Revolution
Die Coronakrise beeinflusst auf absehbare Zeit unseren Alltag – und sie übernimmt auch die globale Ampelschaltung für die Zukunft. Ein Essay über das gewaltige Veränderungspotenzial der Pandemie von Daniel Hamilton, Politikprofessor der Johns Hopkins...