Bitte wechseln Sie auf die englische Version unserer Website, um diesen Nachbericht zu lesen.
Panel 2:
Akiiki Babyesiza (Robert Bosch Academy)
Cay Etzold (German Academic Exchange Service)
Karen Hauff (GIZ African Union Office, Support to the Pan-African University)
Patrício Langa (Institute of Post-School Studies, University of the Western Cape)
Mulu Nega (Institute of Educational Research, Addis Ababa University)
Wrap up and outlook:
Sarah Fichtner (Robert Bosch Academy)
Akiiki Babyesiza (Robert Bosch Academy)
Olaf Hahn (Robert Bosch Stiftung)
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
Polarisiert euch!
Die gegenwärtige Diskussion über die Krise der liberalen Demokratie konzentriert sich auf das Phänomen der politischen Polarisierung. In Europa sind es aber eher die wachsenden Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien, die zu einem Verfall der Demokratie...
Tiefe Einblicke in die Haltung zu Nuklearwaffen, Ukraine und Russland
Steven Pifers fünf ereignisreiche Monate an der Robert Bosch Academy in Berlin.
„America First": vom Exzeptionalismus zum Tech-zeptionalismus
Trumps plumpe “America First”-Technologiepolitik besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) könnte der Branche auf lange Sicht schaden. Sie beschädigt die internationalen Partnerschaften, die ein Garant dafür sind, dass die...