Bitte wechseln Sie auf die englische Version unserer Website, um diesen Nachbericht zu lesen.
Panel 2:
Akiiki Babyesiza (Robert Bosch Academy)
Cay Etzold (German Academic Exchange Service)
Karen Hauff (GIZ African Union Office, Support to the Pan-African University)
Patrício Langa (Institute of Post-School Studies, University of the Western Cape)
Mulu Nega (Institute of Educational Research, Addis Ababa University)
Wrap up and outlook:
Sarah Fichtner (Robert Bosch Academy)
Akiiki Babyesiza (Robert Bosch Academy)
Olaf Hahn (Robert Bosch Stiftung)
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
"Migration is a positive phenomenon."
In an interview, David Donoghue, former Ambassador and Permanent Representative of Ireland to the United Nations in New York and Fellow of the Robert Bosch Academy in spring 2019, shares his vision on migration and multilateralism, and explains which...
Die Philanthropie in Deutschland neu denken
Angesichts immer häufiger auftretender Krisen wird weltweit der Ruf nach einer Neuausrichtung der Philanthropie lauter. Wie wirkt sich dies auf Stiftungen und andere wohltätige Organisationen in Deutschland aus und welchen Trends und Herausforderungen...
Die Vorstellung von Deutschlands pluralistischer Zukunft
Den Pluralismus feiern, der die Gegenwart ist, die Vergangenheit war und auch die Zukunft darstellt von Sanam Naraghi Anderlini