Bitte wechseln Sie auf die englische Version unserer Website, um diesen Nachbericht zu lesen.

Panel 2:
Akiiki Babyesiza (Robert Bosch Academy)
Cay Etzold (German Academic Exchange Service)
Karen Hauff (GIZ African Union Office, Support to the Pan-African University)
Patrício Langa (Institute of Post-School Studies, University of the Western Cape)
Mulu Nega (Institute of Educational Research, Addis Ababa University)

Wrap up and outlook:
Sarah Fichtner (Robert Bosch Academy)
Akiiki Babyesiza (Robert Bosch Academy)
Olaf Hahn (Robert Bosch Stiftung)

Das könnte Sie auch interessieren

Warum scheitert Aktivismus und was muss sich ändern?

Die Menschheit befindet sich im folgenreichsten Jahrzehnt ihrer Geschichte. Die Entscheidungen, die wir jetzt in Bezug auf den Klimawandel treffen, bestimmen die Zukunft der nächsten Generationen. Doch die politische Realität ist oft meilenweit von dem...

Weiterlesen

"Wir sollten nicht alleine kämpfen"

1. September 2015. In ihrer Zeit als Richard von Weizsäcker Fellow arbeitet Iveta Radičová an ihrem Buchprojekt zur Zukunft Europas. Die Publikation wird Interviews mit zahlreichen europäischen Staatsoberhäuptern beinhalten. „Ich würde gerne...

Weiterlesen

„Wir haben unsere eigenen jüdischen und arabischen Trumps"

1. November 2016. Im Interview gibt uns Richard von Weizsäcker Fellow Mohammad Darawshe Einblicke in seine Arbeit bei Givat Haviva in Israel, lässt sein Fellowship Revue passieren und evaluiert den während seines Fellowships organisierten Workshop...

Weiterlesen