Bitte wechseln Sie auf die englische Version unserer Website, um diesen Nachbericht zu lesen.
Panel 2:
Akiiki Babyesiza (Robert Bosch Academy)
Cay Etzold (German Academic Exchange Service)
Karen Hauff (GIZ African Union Office, Support to the Pan-African University)
Patrício Langa (Institute of Post-School Studies, University of the Western Cape)
Mulu Nega (Institute of Educational Research, Addis Ababa University)
Wrap up and outlook:
Sarah Fichtner (Robert Bosch Academy)
Akiiki Babyesiza (Robert Bosch Academy)
Olaf Hahn (Robert Bosch Stiftung)
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
Über das Leben und Blackness in Berlin
Von Berlin wird gesagt, dass die Stadt international, kosmopolitisch, vielfältig ist. Aber wer hat ein Recht auf die Stadt? Ein Meinungsbeitrag von Akwugo Emejulu.
Der Multilateralismus muss Ergebnisse liefern
Die dringendsten Probleme der Welt sind global und erfordern multilaterale Antworten. Die wesentlichen politischen Mechanismen dafür existieren bereits. Doch um die anstehenden Aufgaben besser bewältigen zu können, müssen multilaterale Institutionen...
Vorgestellt: Karolina Wigura
Karolina Wigura ist Historikerin, Soziologin und politische Redakteurin von KulturalLiberalna, Polens führender politischer und kultureller Online-Wochenzeitung.