Richard von Weizsäcker Forum 2016

Die Debatten um Flucht und Migration zeigen, dass sich die Folgen der zunehmenden Migrationsbewegungen nicht nur auf politischer Ebene und nicht rein national bewältigen lassen. Es bedarf eines multilateralen und internationalen Austauschs, um eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Um diese wichtigen Ansätze in die deutsche Debatte einzubringen, organisierte die Robert Bosch Academy vom 4. bis 9. September das Richard von Weizsäcker Forum mit 25 ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Richard von Weizsäcker Fellows zum Thema „Germany and the Refugee Story“.

Die Debatten um Flucht und Migration zeigen, dass sich die Folgen der zunehmenden Migrationsbewegungen nicht nur auf politischer Ebene und nicht rein national bewältigen lassen. Es bedarf eines multilateralen und internationalen Austauschs, um eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Um diese wichtigen Ansätze in die deutsche Debatte einzubringen, organisierte die Robert Bosch Academy vom 4. bis 9. September das Richard von Weizsäcker Forum mit 25 ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Richard von Weizsäcker Fellows zum Thema „Germany and the Refugee Story“.

Das Forum ermöglichte den internationalen Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern Einblicke in die aktuelle Situation in Deutschland zu Fragen der Migrations- und Sicherheitspolitik sowie zu Integration und Teilhabe von Geflüchteten in Gesellschaft und Arbeitsmarkt. Umgekehrt bereicherten die Fellows die Diskussionen mit deutschen Gesprächspartnern durch ihre Expertise und Perspektiven. In Berlin, Bautzen, Dresden, Köln und Stuttgart trafen die Fellows Vertreter aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um aktuelle Herausforderung im Umgang mit Migration zu diskutieren.

Germany and the Refugee Story

Um die politische Dimension der Flüchtlingsdebatte näher zu beleuchten, diskutierten die Fellows unter anderem mit Henriette Reker (Oberbürgermeisterin von Köln), Armin Laschet (stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU und Vorsitzender der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik), Stanislaw Tillich (Ministerpräsident Sachsens), Peter Altmaier (Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben) und Gregor Gysi (Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion). Weiterhin trafen die Fellows zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, die sich in besonderem Maße in die Integrationsarbeit eingebracht haben. So sprachen sie mit dem Gründer und Leiter des Spreehotels Bautzen, welcher ein ehemaliges Vier-Sterne-Hotel in eine Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert hat. In Köln waren die Fellows beeindruckt vom Engagement der Rheinflanke, einem Verein der Integration durch Sport fördert. Das Thema der Integration in den Arbeitsmarkt wurde in Stuttgart mit dem Familienunternehmen Lapp Kabel diskutiert, welches als Vorzeigeunternehmen im Bereich Integration von Geflüchteten gilt.

Das Richard von Weizsäcker Forum findet jährlich zu aktuellen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Themen statt. Neben der inhaltlichen Arbeit und dem Austausch dazu stärkt das Forum die Community der Fellows der Robert Bosch Academy.

Socio-Economic Inclusion Panel at the Richard von Weizsäcker Forum 2016

Security Panel at the Richard von Weizsäcker Forum 2016

Integration Panel at the Richard von Weizsäcker Forum 2016

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Deals am Rande von Klimakonferenzen arme Länder zurücklassen

Echte Fortschritte auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit werden nicht auf den Konferenzen, sondern meist bei Nebenverhandlungen gemacht. Das darf nicht auf lange Sicht so weitergehen.

Weiterlesen

Unsere Ernährungssysteme müssen anders subventioniert werden

Um den steigenden Nahrungsmittelbedarf auf der Welt zu decken und die wachsenden Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen, brauchen wir einen Umbau hin zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Landnutzung. Ertharin Cousin spricht darüber, wie dieser...

Weiterlesen

Internationale Erwartungen an die nächste Bundesregierung

Die Ergebnisse der deutschen Bundestagswahl wurden weltweit aufmerksam verfolgt. Denn die Politik der neuen Bundesregierung wird sich weit über Deutschland hinaus auswirken. Lesen Sie, was die internationalen Experten Harlem Désir, Oby Ezekwesili,...

Weiterlesen