RBA_LunchTalk_2018_1918_680px

Der polnische Soziologe und politische Kommentator Sławomir Sierakowski verbringt seit März 2018 einen Aufenthalt als Richard von Weizsäcker Fellow an der Robert Bosch Academy. Knapp sechseinhalb Zugstunden von Warschau entfernt, beschäftigt er sich auch in Berlin mit den politischen Entwicklungen in seinem Heimatland.  

In einem Gastbeitrag für ZEIT ONLINE legt Sławomir Sierakowski Gründe für die plötzlich abnehmende Zustimmung für die Partei von Jarosław Kaczyński offen. Dabei richtet er den Blick sowohl auf die Regierung als auch die Opposition.

Das könnte Sie auch interessieren

Neu nachdenken über den Wert der Kultur und die Kultur der Werte

Das Fehlen kultureller Strategien kann die sozialen und internationalen Beziehungen schwächen. Der folgende Essay wirft einen Blick auf die Kultur und ihre Auswirkungen auf Ungleichheiten, Menschenrechte und Entwicklung.

Weiterlesen

Was nun, Niger?

Nach Militärputschen in Mali und Burkina Faso ist ein weiteres Land in der Region einem Putsch unterlegen. Warum die Situation in Niger anders ist und welchen geopolitischen Einfluss der Militärputsch hat, erklären unsere Partner des Institutes for...

Weiterlesen

Die Gefahren von sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung verstehen

Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten von Populismus und Polarisierung zu fördern, muss man die vorhandenen Risse verstehen. Zwei Perspektiven verdeutlichen, wie tief Risse um soziale Ungerechtigkeit sitzen.

Weiterlesen