Vom 19.-20. Mai 2017 richtete die Robert Bosch Academy in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission einen Workshop zum Thema kulturelle Vielfalt aus.

Mike van Graan, Richard von Weizsäcker Fellow, und Christine M. Merkel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, Kommunikation und Memory of the World bei der Deutschen UNESCO-Kommission, moderierten den Workshop in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam mit 22 Teilnehmern, kritische Denker und Entscheidungsträger des kreativen und kulturellen Sektors aus aller Welt, untersuchten sie die 2005 verabschiedete UNESCO Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und deren Relevanz in der modernen Welt.

Das könnte Sie auch interessieren

"Wir müssen ein neues ‚Wir‘ formulieren" – Interview mit Cem Özdemir

Am Rande der Veranstaltung „Still a European Turkey? Election Gambit, Kurdish Question and Turkey’s Quest for a Stable Middle East” mit Soli Özel und Cem Özdemir haben wir den Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen zur Rolle Deutschlands in...

Weiterlesen

Wie schafft Deutschland die digitalpolitische Wende?

Die neue Bundesregierung hat die digitalpolitische Wende als eines ihrer Ziele ausgerufen. Um Regierung und Verwaltung fit für den digitalen Wandel zu machen, muss sie drei Herausforderungen dringend angehen: Auf- bzw. Ausbau von interner Expertise,...

Weiterlesen

Wahlen in Frankreich - das Ende der EU wie wir sie kennen?

Aktuelles Interview mit Natalie Nougayrède über die Folgen des Brexits, den Einfluss von Fake News und warum die Wahlen in Frankreich für die Zukunft der EU entscheidend sind.

Weiterlesen