Vom 19.-20. Mai 2017 richtete die Robert Bosch Academy in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission einen Workshop zum Thema kulturelle Vielfalt aus.

Mike van Graan, Richard von Weizsäcker Fellow, und Christine M. Merkel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, Kommunikation und Memory of the World bei der Deutschen UNESCO-Kommission, moderierten den Workshop in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam mit 22 Teilnehmern, kritische Denker und Entscheidungsträger des kreativen und kulturellen Sektors aus aller Welt, untersuchten sie die 2005 verabschiedete UNESCO Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und deren Relevanz in der modernen Welt.

Das könnte Sie auch interessieren

Europe’s New Eastern Question – Interview

Our future Richard von Weizsäcker Fellow Slawomir Sierakowski interviews Adam Michnik, Editor in Chief of the daily newspaper “Gazeta Wyborcya”

Weiterlesen

Polens Regierungspartei beschädigt sich selbst

Der polnische Soziologe und politische Kommentator Sławomir Sierakowski verbringt seit März 2018 einen Aufenthalt als Richard von Weizsäcker Fellow an der Robert Bosch Academy. Knapp sechseinhalb Zugstunden von Warschau entfernt, beschäftigt er sich...

Weiterlesen

Elections Won’t Save Our Democracy. But ‘Crowdlaw’ Could.

Beth Simone Noveck is director of the Governance Lab and a professor of technology, culture and society at New York University. She served as the first U.S. deputy chief technology officer and director of the White House Open Government...

Weiterlesen