Weltweit lassen sich neue Formen von Protestbewegungen beobachten. Sie entstehen kurzfristig, oft organisiert über soziale Netzwerke und mobile Datenübertragung, und bringen innerhalb kürzester Zeit große Menschenmengen zusammen. Sie reflektieren die Enttäuschung der Bürger und ihre Entfremdung von den politischen Eliten und manifestieren das Verlangen nach stärkerer Beteiligung und mehr Demokratie. Sie zwingen NGOs und staatliche Akteure zum Umdenken. Ivan Krastev, ehemaliger Richard von Weizsäcker Fellow und Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia, hat im Jahr 2014 im Rahmen seines Fellowships eine Workshopreihe mit Personen aus Protestbewegungen, Vertretern von NGOS und staatlichen Organisationen aus Spanien, Bulgarien, Russland, der Ukraine und der Türkei durchgeführt, in denen die neuen Formen des Protests, ihre Gemeinsamkeiten und ihre Folgen diskutiert wurden. Das Centre for Liberal Strategies hat die Ergebnisse der Workshops in dem Policy Paper „The Politics of Protest: Between the Venting of Frustration and Transformation of Democracy“ veröffentlicht.
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
„Eine demokratische Transformation in Russland ist möglich“
Im Interview analysiert Ekaterina Schulmann die Lage der russischen Gesellschaft und spricht über ihre Hoffnungen auf einen Wandel in ihrem Heimatland.
Großbritanniens lange Suche nach einer Rolle in der Weltpolitik
Der Brexit ist ein Fehler, den das Vereinigte Königreich noch bereuen wird. Schon vor 65 Jahren gab sich das Land Illusionen bezüglich seiner Bedeutung auf der Weltbühne hin, als es sich weigerte, zu den Gründungsmitgliedern der EU zu gehören. Nun hat...
Wie friedvoll Gesellschaften sind, hängt vom Status ihrer Minderheiten ab
Die Zahl innerstaatlicher Konflikte nimmt weltweit zu, mit Folgen für regionale Strukturen ebenso wie für die globalen Machtverhältnisse. Das gilt insbesondere für die Beziehungen zwischen unterschiedlichen ethnischen oder religiösen Gruppen. Ein...