A_Glover_Bohm.jpg

22. Juni 2015. Im Video erklärt die ehemalige wissenschaftliche Chefberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission, wie die Bereiche Wissenschaft und Kultur sich gegenseitig befruchten und neues Innovationspotenzial hervorbringen können. „Wenn sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kultur finden lassen, können wir sehr innovative Problemlösungen entwickeln.“

Diesen interdisziplinären Ansatz erlebte sie während ihres Aufenthalts an der Robert Bosch Academy, der sie nachhaltig inspiriert hat „Während meiner gesamten Karriere ist mir das zum ersten Mal passiert: ich konnte diese sehr wertvolle Zeit in einer wunderbaren Umgebung wirklich zum Nachdenken nutzen. Ich bin mir sicher, dass diese Erfahrung sich stark auf die Gestaltung meiner zukünftigen Vorhaben auswirken wird.“

Das könnte Sie auch interessieren

"Wir müssen ein neues ‚Wir‘ formulieren" – Interview mit Cem Özdemir

Am Rande der Veranstaltung „Still a European Turkey? Election Gambit, Kurdish Question and Turkey’s Quest for a Stable Middle East” mit Soli Özel und Cem Özdemir haben wir den Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen zur Rolle Deutschlands in...

Weiterlesen

Die Populisten haben die Pandemie benutzt

Der Umgang mit Corona in Teilen Osteuropas ist weitaus prekärer als im Westen. Auch politisch. Der polnische Soziologe Sławomir Sierakowski im Gespräch mit Zeit Online.

Auf einer externen Seite weiterlesen

Denk‘ ich an Deutschland – Julianne Smith zur Verfasstheit Deutschlands

Julianne Smith ist eine politische Entscheidungsträgerin aus den USA. Sie war unter anderem als nationale Sicherheitsberaterin des Vizepräsidenten Joseph Biden und als Direktorin das Transatlantic Security Program am Center for a New American Security...

Weiterlesen