8. Juli 2015. Zum Abschluss seines Aufenthalts blickt François Heisbourg, Vorsitzender des International Institute for Strategic Studies, auf die Zeit an der Robert Bosch Academy zurück und beschreibt die größten Herausforderungen, die vor Europa liegen:
„Einerseits stellt sich die interne Frage, wo die gegenwärtig sehr unbefriedigende Situation eines gespaltenen und traumatisierten Europas hinführen wird. Auf der anderen Seite sind wir mit Herausforderungen außerhalb Europas konfrontiert: die sich verändernde Ordnung Russlands nach dem Kalten Krieg und der Zusammenbruch der territorialen und politischen Ordnung im Nahen Osten.“
Im Gespräch über seine Erfahrungen an der Academy betont François Heisbourg, dass der Ansatz der Academy originell ist, „denn es existiert eine ganze Reihe an Institutionen, die Akademiker zu Beginn ihrer Karriere fördern. Aber für Menschen, die sich bereits voll und ganz ihrer Arbeit widmen, gibt es nur sehr wenige Möglichkeiten.“
Video mit François Heisbourg
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
Die verschiedenen Facetten von Ungleichheit
Wer sich mit Fragen der Ungleichheit auseinandersetzt, muss die vielschichtigen Dimensionen dieses Themas berücksichtigen. Lesen Sie hier die Perspektiven von Branko Milanović, Jenny Ricks, Emilia Roig, Catherine Mulligan, Galip Dalay, Firoze Manji und...
Christdemokraten müssen ihre liberale Identität verteidigen
In der Krise hat eine christliche Politikvision enormes Potenzial. Aber die demokratischen Befürworter dieser Vision müssen jetzt mutig handeln, weil der populistische rechte Flügel ihre Werte in Beschlag nimmt. Viktor Orbán hat Ungarn im Namen der...
Vorgestellt: María Fernanda Espinosa
María Fernanda Espinosa ist eine Diplomatin, Politikerin und Wissenschaftlerin aus Ecuador. Sie war Präsidentin der 73. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (2018/19) sowie ecuadorianische Außenministerin, Ministerin für das Kultur- und...