8. Juli 2015. Zum Abschluss seines Aufenthalts blickt François Heisbourg, Vorsitzender des International Institute for Strategic Studies, auf die Zeit an der Robert Bosch Academy zurück und beschreibt die größten Herausforderungen, die vor Europa liegen:
„Einerseits stellt sich die interne Frage, wo die gegenwärtig sehr unbefriedigende Situation eines gespaltenen und traumatisierten Europas hinführen wird. Auf der anderen Seite sind wir mit Herausforderungen außerhalb Europas konfrontiert: die sich verändernde Ordnung Russlands nach dem Kalten Krieg und der Zusammenbruch der territorialen und politischen Ordnung im Nahen Osten.“
Im Gespräch über seine Erfahrungen an der Academy betont François Heisbourg, dass der Ansatz der Academy originell ist, „denn es existiert eine ganze Reihe an Institutionen, die Akademiker zu Beginn ihrer Karriere fördern. Aber für Menschen, die sich bereits voll und ganz ihrer Arbeit widmen, gibt es nur sehr wenige Möglichkeiten.“
Video mit François Heisbourg
Quarterly Perspectives
Erhalten Sie vierteljährlich ausgewählte Perspektiven aus dem Umfeld der Robert Bosch Academy in unserem Newsletter.
Das könnte Sie auch interessieren
Die unbequemen Wahrheiten der Anne Glover
Anfang Mai erhielt Anne Glover, Fellow an der Robert Bosch Academy, Besuch von einer Redakteurin des Berliner „Tagesspiegel“. Das Ergebnis: ein ganzseitiges Porträt in der Rubrik „Wissen und Forschung“. Die Zeitung würdigt Anne Glovers engagierte...
Die Post-Corona-Revolution
Die Coronakrise beeinflusst auf absehbare Zeit unseren Alltag – und sie übernimmt auch die globale Ampelschaltung für die Zukunft. Ein Essay über das gewaltige Veränderungspotenzial der Pandemie von Daniel Hamilton, Politikprofessor der Johns Hopkins...
Wahlen in Frankreich - das Ende der EU wie wir sie kennen?
Aktuelles Interview mit Natalie Nougayrède über die Folgen des Brexits, den Einfluss von Fake News und warum die Wahlen in Frankreich für die Zukunft der EU entscheidend sind.