Julianne Smith ist eine politische Entscheidungsträgerin aus den USA. Sie war unter anderem als nationale Sicherheitsberaterin des Vizepräsidenten Joseph Biden und als Direktorin das Transatlantic Security Program am Center for a New American Security tätig. Als Richard von Weizsäcker Fellow kam sie an die Robert Bosch Academy nach Berlin, um dem Trump-Wahnsinn und den sich im Kreis drehende Debatten über den Zustand der amerikanischen Demokratie zu entfliehen. Doch trotz vieler existenzieller Fragen über Europas Zukunft fand sie politischen Stillstand vor. In dem Gastbeitrag „Denk ich an Deutschland“ für die Süddeutschen Zeitung macht sie auf diesen Missstand aufmerksam.
Julianne Smith attestiert Berlin Unfähigkeit, politische Antworten auf Herausforderungen aus China, Russland und auch aus den USA zu formulieren. Ihr Appel ist, erstens, die Einrichtung eines nationalen Sicherheitsrats, der Raum für strategische Debatten, Priorisierung und Koordination zwischen Innen- und Außenpolitik bietet. Zweitens, fehle Deutschlands Input und Führung bei den großen Debatten zur Zukunft Europas. Deutschland müsse die dringend benötigte Führung auf dem europäischen Kontinent anbieten.
Quarterly Perspectives
Erhalten Sie vierteljährlich ausgewählte Perspektiven aus dem Umfeld der Robert Bosch Academy in unserem Newsletter.
Das könnte Sie auch interessieren
Der Geist des demokratischen Widerstands weht durch Europa
Gegen den illiberalen Trend in vielen Ländern regt sich in ganz Europa ein Geist des demokratischen Widerstands, meint der Demokratieexperte Richard Youngs. Es gibt mehr direkte Demokratie und neue politische Parteien, die sich auf die demokratische...
"We are the sexiest Film Festival from Vienna to Istanbul"
So versteht Mirsad Purivatra das Sarajevo Film Festival, das er vor 20 Jahren gegründet hat und seither als Direktor leitet. Neben seinen Eindrücken über das Festival gibt er in dem Video auch einen Rückblick auf den ersten Teil seines Fellowships an...
Eine solide Partnerschaft für ein souveränes Gesundheitssystem in Afrika
Die Pandemie hat offengelegt, wie sehr Afrika bisher bei der Produktion, der Verteilung und dem Zugang zu Impfstoffen benachteiligt wurde. Erste Schritte werden unternommen, damit die afrikanischen Saaten souverän über ihre Gesundheitsvorsorge bestimmen...