März 2015. Auf dem Roten Platz in Moskau marschieren chinesische Soldaten Seite an Seite mit den russischen Streitkräften – mit dieser Vision beginnt Fjodor Lukjanow einen Beitrag für die „Welt am Sonntag“ vom 29. März 2015. Der Richard von Weizsäcker Fellow entwirft darin ein Szenario des Jahres 2025: Russland und China haben sich einander wirtschaftlich angenähert. Und auch gesellschaftspolitisch bieten sie eine Alternative zum geschwächten Europa. Fyodor Lukyanovs Beitrag ist hier nachzulesen und sorgt unter den Lesern für eine angeregte Debatte.
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
Willkommen in Putins Welt
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat den dreißigjährige Friedensperiode in Europa nach dem Kalten Krieg ein jähes Ende gesetzt. Dieser Krieg könnte sogar eingefrorene Konflikte in der europäischen Nachbarschaft anheizen. Das europäische Projekt...
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und Stabilität im östlichen Mittelmeer
In Zeiten von Covid-19 handelt die Europäische Union vereint, wenn es um die Wirtschafts- und Gesundheitspolitik geht. Doch eine einheitliche Außenpolitik ist ebenfalls von grundlegender Bedeutung. Brüssel sollte das jetzt im östlichen Mittelmeerraum...
Die EU war die schönste Antwort auf die Tragödie des Zweiten Weltkriegs
Am 17. November ist in Deutschland Volkstrauertag. Der Gedenktag erinnert an Opfer von Kriegen und Gewalt aller Nationen. Dieses Jahr sprach Rafał Dutkiewicz im Deutschen Bundestag. In unserem Interview erklärt der ehemalige Stadtpräsident von Breslau,...