März 2015. Auf dem Roten Platz in Moskau marschieren chinesische Soldaten Seite an Seite mit den russischen Streitkräften – mit dieser Vision beginnt Fjodor Lukjanow einen Beitrag für die „Welt am Sonntag“ vom 29. März 2015. Der Richard von Weizsäcker Fellow entwirft darin ein Szenario des Jahres 2025: Russland und China haben sich einander wirtschaftlich angenähert. Und auch gesellschaftspolitisch bieten sie eine Alternative zum geschwächten Europa. Fyodor Lukyanovs Beitrag ist hier nachzulesen und sorgt unter den Lesern für eine angeregte Debatte.
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
Warum scheitert Aktivismus und was muss sich ändern?
Die Menschheit befindet sich im folgenreichsten Jahrzehnt ihrer Geschichte. Die Entscheidungen, die wir jetzt in Bezug auf den Klimawandel treffen, bestimmen die Zukunft der nächsten Generationen. Doch die politische Realität ist oft meilenweit von dem...
Den Multilateralismus mit kulturellen Werten erneuern
Der Multilateralismus scheint stärker angeschlagen als jemals zuvor. Aber eine global wachsende Zivilgesellschaft bietet ein starkes Mandat für einen erneuerten Multilateralismus, der sich auf universelle Werte stützt. Die Covid-19-Pandemie eröffnet ein...
Wie wir ethnisches Profiling hinter uns lassen: Strategien, um struktureller Ungerechtigkeit zu begegnen
Ethnisches Profiling - die Praxis, Rasse, ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität als Indikatoren für Kriminalität oder für Verdächtigungen heranzuziehen - wird oft als Maßnahme zur Verbrechensprävention und zur Gewährleistung der nationalen...