März 2015. Auf dem Roten Platz in Moskau marschieren chinesische Soldaten Seite an Seite mit den russischen Streitkräften – mit dieser Vision beginnt Fjodor Lukjanow einen Beitrag für die „Welt am Sonntag“ vom 29. März 2015. Der Richard von Weizsäcker Fellow entwirft darin ein Szenario des Jahres 2025: Russland und China haben sich einander wirtschaftlich angenähert. Und auch gesellschaftspolitisch bieten sie eine Alternative zum geschwächten Europa. Fyodor Lukyanovs Beitrag ist hier nachzulesen und sorgt unter den Lesern für eine angeregte Debatte.

F._Lukyanov_Bohm_220_145

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland sollte nicht erwarten, dass die USA seinem Klimakurs folgen

Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, werden die Klimaschutzmaßnahmen der kommenden drei bis fünf Jahre entscheidend sein. Auch die neue US-Regierung hat den Ernst der Lage erkannt und handelt entsprechend. Dennoch wird sie nicht denselben Ansatz verfolgen...

Weiterlesen

Vorfahrt für die Moral: eine Globale Beobachtungsstelle für Genome Editing

Bei der Nutzung mächtiger Instrumente in der Biotechnologie muss die moderne Wissenschaft ihren isolierten Fokus auf die sichere Anwendung aufgeben. Sie sollte vielmehr die ethische Frage nach dem Wohlergehen der Menschheit in den Mittelpunkt stellen. Eine...

Weiterlesen

Der Missionar, der ein Kloster werden muss – Policy Paper von Ivan Krastev

Policy Paper des Projekts "Hypocrisy, Anti-Hypocrisy and International Order" von Ivan Krastev Die weit verbreitete, wachsende Kritik an der westlichen Doppelmoral ist ein charakteristisches Merkmal der Welt, in der wir heute leben. Es ist starker Ausdruck...

Weiterlesen