Vom 19.-20. Mai 2017 richtete die Robert Bosch Academy in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission einen Workshop zum Thema kulturelle Vielfalt aus.
Mike van Graan, Richard von Weizsäcker Fellow, und Christine M. Merkel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, Kommunikation und Memory of the World bei der Deutschen UNESCO-Kommission, moderierten den Workshop in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam mit 22 Teilnehmern, kritische Denker und Entscheidungsträger des kreativen und kulturellen Sektors aus aller Welt, untersuchten sie die 2005 verabschiedete UNESCO Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und deren Relevanz in der modernen Welt.
Quarterly Perspectives
Das könnte Sie auch interessieren
Putin hat sich für den Krieg entschieden und dabei verrechnet
In den frühen Morgenstunden des 24. Februar begann das russische Militär seine Invasion der Ukraine. Die Ukraine hatte Russland zuvor nicht bedroht. Dieser Krieg begann, weil ein Mann – Wladimir Putin – es so entschieden hat. Doch Putins Krieg hat...
„We have a great stake in Europe" - Video mit Philip Gordon
17. August 2016. Philip Gordon spricht über die Bedeutung Deutschlands und Europas als Partner für die USA in den aktuellen globalen Herausforderungen. Der ehemalige Sonderberater des US-Präsidenten im Nationalen Sicherheitsrat sowie Koordinator im...
Virtual Community Forum @Academy: Die globalen Folgen der Pandemie
Im Virtual Community Forum kamen 30 ehemalige, aktuelle und zukünftige Fellows der Robert Bosch Academy für ein Online-Event zusammen. Sie diskutierten die gegenwärtige Covid-19-Pandemie und ihre weltweiten Auswirkungen. Dabei lagen die Schwerpunkte auf...