Vom 19.-20. Mai 2017 richtete die Robert Bosch Academy in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission einen Workshop zum Thema kulturelle Vielfalt aus.

Mike van Graan, Richard von Weizsäcker Fellow, und Christine M. Merkel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, Kommunikation und Memory of the World bei der Deutschen UNESCO-Kommission, moderierten den Workshop in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam mit 22 Teilnehmern, kritische Denker und Entscheidungsträger des kreativen und kulturellen Sektors aus aller Welt, untersuchten sie die 2005 verabschiedete UNESCO Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und deren Relevanz in der modernen Welt.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Wirklichkeit im 21. Jahrhundert: „Die Zeit für eine neue Wissenschaft ist jetzt.“

Wie können Forschung und digitale Technologien der Welt bei der Lösung ihrer schwierigsten Probleme helfen?

Weiterlesen

Wenn Stadtbezirke zu Fallen für ihre Bewohner werden

In vielen städtischen Randbezirken überlappen sich verschiedenste Probleme, was sie zu Inseln der Vulnerabilität macht. Oft ist der soziale Aufstieg nur durch das Wegziehen möglich. Ein Forschungsprojekt aus drei europäischen Ländern zeigt...

Weiterlesen

Vorgestellt: Amy Sample Ward

Amy Sample Ward ist CEO von NTEN, einer gemeinnützigen Organisation, die eine Welt schafft, in der Projekte und Bewegungen durch kompetenten und gerechten Einsatz von Technologie erfolgreicher sind. Amys Forschung konzentriert sich auf die Fragen rund um...

Weiterlesen