Wahlen in Frankreich - das Ende der EU wie wir sie kennen?

April 2017

Aktuelles Interview mit Natalie Nougayrède nach dem ersten Wahlgang in Frankreich 

Themen: Folgen des Brexits, Einfluss von Fake News und warum die Wahlen in Frankreich für die Zukunft der EU entscheidend sind

bigstock_Le_Figaro_v2.jpg

Frau Nougayrède, durch das Auslösen des Artikels 50 hat die britische Regierung den Brexit offiziell eingeleitet. Von Seiten der EU wurde deutlich, dass die Austrittsbedingungen hart verhandelt werden sollen. Und aus einer aktuellen Umfrage geht hervor, dass der Großteil der Europäer der Meinung ist, man solle nicht zulassen, dass die Briten sich lediglich die Vorteile der EU-Mitgliedschaft heraussuchen. Wie ist momentan die Stimmung in der britischen Öffentlichkeit – ist man immer noch zufrieden oder bereut man bereits den Brexit?

Natalie Nougayrède: 

Jetzt, fast ein Jahr nach dem Brexit-Referendum, ist das Land gespalten: Manche sind für den Verbleib, andere für das Verlassen der EU. Viele, die zu den 48 Prozent gehören, die für einen Verbleib in der EU gestimmt haben, hatten die Hoffnung, ein vollständiger Austritt könne vermieden werden – sie haben die Hoffnung nach wie vor nicht aufgegeben. Nachdem das Parlament der Premierministerin Theresa May das Mandat erteilt hat, Artikel 50 auszulösen, erscheint dies jedoch sehr unwahrscheinlich. Umfragen, die in der Öffentlichkeit durchgeführt wurden, haben eher gezeigt, dass es nach dem Brexit-Entscheid keine Wende gegeben hat: Diejenigen, die für den Austritt gestimmt haben, halten an ihrer Entscheidung fest – und es könnten sogar mehr sein als im Juni 2016. Politiker, die den Brexit befürworten, versprechen eine glorreiche Zukunft eines "globalen Großbritanniens", das sich im Wesentlichen den USA und der von einigen sogenannten Anglosphere zuwenden würde, zu der auch Teile des ehemaligen British Empire gehören. So könnten die eigenen Interessen besser vertreten werden. Diese Vorstellung ist sehr umstritten. Dennoch hat die Debatte keine Welle des Bedauerns unter denjenigen ausgelöst, die dafür gestimmt haben, die Bande zur EU zu durchtrennen. Ich denke, die Schwierigkeiten, die vorauszusehen sind, werden größtenteils geleugnet. Man ist sich der Auswirkungen des Brexits noch nicht voll bewusst.

 

Zurzeit gibt es viele Diskussionen über Fake News und über die Rolle der Medien in der politischen Berichterstattung. Wie haben die britischen Medien im Vorfeld des Brexit-Votums agiert? Und welche Rolle spielen sie beim derzeitigen Wahlkampf in Frankreich?

Die Medienlandschaft in Großbritannien war während des Referendums von Befürwortern... 

 

Das vollständige Interview lesen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

"I strongly support NGOs’ call for more transparency"

April 2015. Im Interview mit Europolitics reflektiert Richard von Weizsäcker Fellow Anne Glover ihre Zeit als wissenschaftliche Beraterin des Präsidenten der Europäischen Kommission. Dabei geht sie auf die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen und...

Weiterlesen

Vorgestellt: Rana Dajani

Rana Dajani ist Molekularbiologin und Sozialunternehmerin.  Sie ist die Gründerin von We Love Reading, einer Basisinitiative, die zum Ziel hat, in unterversorgten Gemeinden „Changemaker“ durch die Förderung einer lebenslangen Liebe zum Lesen...

Weiterlesen

Die unbequemen Wahrheiten der Anne Glover

Anfang Mai erhielt Anne Glover, Fellow an der Robert Bosch Academy, Besuch von einer Redakteurin des Berliner „Tagesspiegel“. Das Ergebnis: ein ganzseitiges Porträt in der Rubrik „Wissen und Forschung“. Die Zeitung würdigt Anne Glovers engagierte...

Weiterlesen