A_Glover_Bohm.jpg

22. Juni 2015. Im Video erklärt die ehemalige wissenschaftliche Chefberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission, wie die Bereiche Wissenschaft und Kultur sich gegenseitig befruchten und neues Innovationspotenzial hervorbringen können. „Wenn sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kultur finden lassen, können wir sehr innovative Problemlösungen entwickeln.“

Diesen interdisziplinären Ansatz erlebte sie während ihres Aufenthalts an der Robert Bosch Academy, der sie nachhaltig inspiriert hat „Während meiner gesamten Karriere ist mir das zum ersten Mal passiert: ich konnte diese sehr wertvolle Zeit in einer wunderbaren Umgebung wirklich zum Nachdenken nutzen. Ich bin mir sicher, dass diese Erfahrung sich stark auf die Gestaltung meiner zukünftigen Vorhaben auswirken wird.“

Das könnte Sie auch interessieren

Putin hat sich für den Krieg entschieden und dabei verrechnet

In den frühen Morgenstunden des 24. Februar begann das russische Militär seine Invasion der Ukraine. Die Ukraine hatte Russland zuvor nicht bedroht. Dieser Krieg begann, weil ein Mann – Wladimir Putin – es so entschieden hat. Doch Putins Krieg hat...

Weiterlesen

Was Großbritannien an Deutschland nie verstanden hat

eine Analyse von Philip Stephens

Weiterlesen

„Wir müssen früher eingreifen, damit die Menschen so lange wie möglich gesund bleiben.“

Bogi Eliasen ist Direktor für Gesundheit am Copenhagen Institute for Futures Studies (CIFS) und beschäftigt sich mit Themen wie Genomik, (digitalen) Daten und Funktionen und mit ihrer Integration in unser künftiges Gesundheits- und Versorgungssystem. Im...

Auf einer externen Seite weiterlesen